Tiergesundheit im Sommer: Hitzeschutz für Hund, Katze & Pferd

Die Temperaturen steigen, die Sonne brennt vom Himmel und nicht nur wir Menschen sehnen uns nach Abkühlung. Auch unsere Haustiere leiden unter der Sommerhitze – oft sogar noch stärker als wir. Als verantwortungsbewusster Tierhalter trägst Du die Verantwortung, Deinen Hund, Deine Katze oder Dein Pferd bestmöglich vor den Gefahren hoher Temperaturen zu schützen.

In diesem Beitrag bekommst Du hilfreiche Tipps zum Hitzeschutz im Sommer für Tiere – für gesunde und glückliche Vierbeiner an heißen Sommertagen.

Hitzeschutz Sommer Tiere

Warum ist der Schutz vor Hitze im Sommer für Tiere so wichtig?

Im Gegensatz zu uns Menschen können Tiere nur sehr begrenzt schwitzen. Hunde und Katzen etwa regulieren ihre Körpertemperatur über Hecheln und wenige Schweißdrüsen an den Pfoten. Pferde können zwar schwitzen, sind aber bei Hitzeperioden trotzdem stark belastet. Besonders anhaltend hohe Temperaturen stellen eine große Gefahr für die Tiergesundheit dar.

Hitzschlag, Kreislaufprobleme oder sogar der Tod können die Folge sein, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Du frühzeitig Maßnahmen ergreifst und auf die Bedürfnisse Deiner Tiere achtest.

Hunde im Sommer: So schützt Du Deinen besten Freund

1. Spaziergänge nur zu kühlen Tageszeiten

Plane die Spaziergänge mit Deinem Hund früh am Morgen oder spät am Abend. Der heiße Asphalt kann nicht nur schmerzhaft für empfindliche Pfoten sein, sondern auch zur Überhitzung führen. Ein einfacher Test: Lege Deinen Handrücken für fünf Sekunden auf den Boden – ist er zu heiß, ist er auch für Deinen Hund zu heiß.

Hund, Hitze, Temperaturen

2. Schattenplätze und Abkühlung bieten

Dein Hund sollte jederzeit Zugang zu einem kühlen, schattigen Platz haben – sei es im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung. Ein nasses Handtuch oder eine spezielle Kühlmatte kann zusätzliche Kühlung bringen.

Auch ein kleines Bad im Garten oder an erlaubten Badestellen kann für Abkühlung sorgen. Aber Achtung: Nicht jeder Hund mag Wasser. Taste Dich vorsichtig heran und zwinge Deinen Hund zu nichts.

3. Genug frisches Wasser bereitstellen

Gerade im Sommer ist Trinken für Hunde lebenswichtig. Stelle Deinem Hund immer frisches, kühles Wasser zur Verfügung. Nimm auch bei Autofahrten oder längeren Spaziergängen eine Flasche Wasser und einen faltbaren Napf mit.

Hundebesitzer

4. Fellpflege und Fütterung anpassen

Langes, dichtes Fell kann zur Belastung werden. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und die Luftzirkulation zu verbessern. Manche Rassen profitieren von einem leichten Sommerhaarschnitt – sprich im Zweifel mit dem Tierarzt oder Hundefriseur.

Auch die Ernährung kann angepasst werden: Leicht verdauliches Futter und kleinere Portionen entlasten den Körper Deines Hundes an heißen Tagen.

Katzen und Hitze: Das solltest Du wissen

1. Kühlmöglichkeiten schaffen

Katzen suchen sich meist selbst kühlere Orte, doch Du kannst sie unterstützen: Lasse Rollläden tagsüber unten, stelle Ventilatoren (ohne Zugluft!) auf und biete kühle Liegeplätze an. Auch Fliesen oder das Badezimmer sind bei Katzen beliebte Rückzugsorte.

Schatten

2. Wasser kreativ anbieten

Viele Katzen trinken zu wenig. Um Deine Katze zum Trinken zu animieren, helfen fließendes Wasser (z. B. über einen Trinkbrunnen), Eiswürfel im Napf oder mehrere Wasserschälchen verteilt in der Wohnung.

3. Vorsicht bei Balkon & Pflanzen

Katzen lieben es, im Sommer auf dem Balkon zu liegen. Achte aber auf ausreichend Schattenplätze und sichere den Balkon mit einem Netz. Vorsicht bei Zimmer- und Balkonpflanzen: Manche Arten sind giftig für Katzen. Informiere Dich vorher, welche Pflanzen Du aufstellen darfst.

Pferde bei Sommerhitze: So beugst Du Überhitzung vor

1. Offenstall oder Schattenplätze?

Pferde im Offenstall haben es bei Sommerhitze oft leichter, da sie sich frei bewegen können. Wichtig ist, dass jederzeit Schattenplätze zur Verfügung stehen – sei es durch Bäume, Unterstände oder überdachte Paddocks.

2. Tränken kontrollieren

Große Tiere brauchen viel Wasser – bis zu 60 Liter pro Tag! Kontrolliere regelmäßig, ob die Tränken sauber sind und ausreichend Wasser bieten. Bei extremer Hitze kann es sinnvoll sein, zusätzlich Wasser mit Elektrolyten anzubieten.

3. Bewegung anpassen

Plane Ausritte oder Trainingseinheiten in die kühlen Morgenstunden. Bei extremer Sommerhitze kann es sinnvoll sein, Dein Pferd ein paar Tage zu schonen. Auch auf der Weide sollte es ausreichend Schatten geben.

4. Fellpflege und Duschen

Auch Pferde profitieren von Fellpflege im Sommer. Lose Haare sollten regelmäßig entfernt werden, um die Verdunstung zu fördern. Viele Pferde genießen es, mit Wasser abgespritzt zu werden – aber bitte langsam beginnen, etwa an den Beinen. Ein plötzlicher Temperaturwechsel kann Kreislaufprobleme verursachen.

Hitze, Wasser

Schutz vor Hitze beim Autofahren: Lebensgefahr für Tiere

Ein besonders gefährlicher Ort für Tiere im Sommer ist das Auto. Schon wenige Minuten können bei direkter Sonneneinstrahlung lebensbedrohlich werden – auch bei vermeintlich milden Außentemperaturen.

Lass niemals Dein Haustier im Fahrzeug zurück, selbst wenn die Fenster einen Spalt geöffnet sind oder Du „nur kurz“ einkaufen gehst. Im Ernstfall kann das zur Anzeige führen – und zum Tod Deines Tieres.

Wenn Du mit Deinem Hund oder Deiner Katze in den Urlaub fährst, achte auf regelmäßige Pausen, gute Belüftung und vermeide Autofahrten in der Mittagshitze. Plane die Urlaubsplanung tiergerecht – manche Produkte wie Reisezubehör, Kühlmatten oder Reise-Näpfe können eine große Hilfe sein.

Auto, Hund, Menschen, Hitze, Temperaturen

Anzeichen für einen Hitzschlag bei Deinem Vierbeiner erkennen

Je schneller Du auf Warnsignale reagierst, desto besser. Achte auf diese Anzeichen:

  • Starkes Hecheln (auch bei Katzen!)

  • Teilnahmslosigkeit, Erschöpfung

  • Torkelnder Gang, Zittern

  • Erhöhte Körpertemperatur

  • Rot gefärbtes Zahnfleisch

  • Erbrechen oder Durchfall

Wenn Du solche Symptome bei Deinem Tier bemerkst, bring es sofort an einen kühlen Ort, biete Wasser an und kontaktiere umgehend den Tierarzt. Erste Hilfe kann lebensrettend sein.

Produkte für den Sommer: Was wirklich hilft?

Der Markt bietet mittlerweile viele Produkte, die speziell auf den Hitzeschutz bei Tieren ausgelegt sind. Hier eine kleine Übersicht:

  • Kühlmatten & Kühlwesten für Hunde

  • Trinkbrunnen für Katzen

  • UV-Schutzdecken für Pferde

  • Faltbare Wassernäpfe für unterwegs

  • Kühlende Gels oder Sprays für Pfoten oder Haut

  • Ventilatoren mit Zeitschaltuhr für den Stall oder die Wohnung

Achte beim Kauf auf hochwertige Marken und lies Bewertungen. Nicht jedes Produkt ist für jedes Tier geeignet – im Zweifel frag Deinen Tierarzt oder eine Fachkraft im Fachhandel.

Fazit

Tiere sind keine Spielzeuge, sondern Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen. Sei aufmerksam, übernimm Verantwortung, sorge für Abkühlung und schenke Deinem Haustier die Aufmerksamkeit, die es im Sommer braucht. So meisterst Du gemeinsam jede Hitzeperiode – mit Herz, Verstand und einem kühlen Kopf.

Empfehlung Für Dich