Wissenswertes ĂŒber Barf und Barf ZusĂ€tze
BIOLOGISCH ARTGERECHTE ROHFĂTTERUNG (BARF) FĂR HUNDE UND KATZEN
BARF (orig. "Biologically Appropriate Raw Food Diet" oder "Born again raw feeders") ist eine alternative Rohkost, die entwickelt wurde, um Tiere mit einer modifizierten, selbstgemachten Nahrung zu versorgen, die aus rohem Fleisch und rohen Knochen sowie GemĂŒse und Obst besteht, wobei alle verarbeiteten Lebensmittel eliminiert werden. In Deutschland auch als RohfleischfĂŒtterung oder Biologisch Artgerechte Roh-FĂŒtterung bekannt.
Die BARF-ErnĂ€hrung ist die gĂ€ngigste und beliebteste Rohkost fĂŒr Hunde und ersetzt ĂŒbliches Hundefutter. Aber auch fĂŒr die Katze kann Barfen ideal sein. Eine BARF-DiĂ€t kann zu Hause mit mehreren Zutaten zubereitet werden, um die empfohlene Menge an essentiellen NĂ€hrstoffen bereitzustellen.
Die FutterverhĂ€ltnisse bei BARF-DiĂ€ten unterscheiden sich geringfĂŒgig von denen bei PMR-DiĂ€ten (Prey Model Raw), da sie GemĂŒse, Samen und Obst enthalten.
Der Zusatz von GemĂŒse, Samen, NĂŒssen und FrĂŒchten zur Nahrung eines Hundes bietet viele Vorteile und erweist sich bei der Zusammenstellung einer vollstĂ€ndigen und ausgewogenen Rohkost als nĂŒtzlich, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
ĂBERBLICK ZUM BARF-MENĂ - WIE GEHT BARFEN BEIM HUND?
Es gibt hunderte von Webseiten, BĂŒchern, Informationen und Co. ĂŒber das BARFen. Wie viel Barf pro Tag - pro Hund? Möchte ich Bio-Barf fĂŒr meinen Hund? Dank des Internets findet sich fĂŒr jeden "Topf ein Deckelchen". Bitte schaue Dir die jeweilige Webseite ganz genau an und informiere Dich gut ĂŒber die ideale Art von Roh-Futter fĂŒr Deinen Hund.
Die empfohlenen Richtlinien fĂŒr eine BARF-ErnĂ€hrung bestehen aus 70 % Muskelfleisch, 10 % rohen essbaren Knochen, 7 % GemĂŒse, 5 % Leber, 5 % anderen Organen, 2 % Samen oder NĂŒssen und 1 % Obst.
70 PROZENT Muskelfleisch
Die BARF-ErnĂ€hrung fĂŒr unsere Vierbeiner besteht aus rohem Muskel-Fleisch, um essentielles Protein, AminosĂ€uren und wasserlösliche Vitamine zu liefern. Der Richtwert fĂŒr den Muskelfleischanteil liegt bei 70 % der tĂ€glichen Gesamtaufnahme.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Muskelfleischanteil nicht bedeutet, ausschlieĂlich Muskelfleisch zu fĂŒttern. Bei diesem VerhĂ€ltnis handelt es sich um eine groĂe Kategorie, die mehrere Inhaltsstoffe wie gesĂ€ttigte FettsĂ€uren fĂŒr Energie und muskulöse Organe wie Herzmuskelfleisch enthĂ€lt. Oft bietet sich Rindfleisch als rohes Fleisch an.
10 PROZENT Roher essbarer Knochen
Weiche, rohe, essbare Knochen sind ein wichtiger Bestandteil des Barfens, um essentielles Kalzium, Phosphor und andere wichtige NĂ€hrstoffe zu liefern. Der Richtwert fĂŒr das VerhĂ€ltnis von rohen essbaren Knochen beginnt bei 10 % der tĂ€glichen Gesamtaufnahme.
Die Menge an rohen, fleischigen Knochen, die ein Hund zur Aufrechterhaltung eines festen und konsistenten Stuhls benötigt, variiert. Das VerhĂ€ltnis von 10 % ist ein Richtwert fĂŒr den Anfang. Viele Hunde kommen jedoch mit einem Gehalt an rohen essbaren Knochen von 12 % bis 15 % gut zurecht. Stell Dich am Besten immer auf die individuellen BedĂŒrfnisse des Hundes ein.
7 PROZENT GemĂŒse
GemĂŒse ist ein nĂŒtzlicher Bestandteil der BARF-DiĂ€t, um essentielle NĂ€hrstoffe und nĂŒtzliche Phytochemikalien zu liefern. Die Richtlinie fĂŒr dessen VerhĂ€ltnis beginnt bei 7 % der tĂ€glichen Gesamtaufnahme.
Das gesunde GrĂŒnzeug trĂ€gt dazu bei, den Bedarf an Vitaminen fĂŒr Hunde zu decken. Die Richtlinie fĂŒr das VerhĂ€ltnis von 7 % ist eine Einstiegsempfehlung, und mehr oder weniger davon kann zur Deckung des NĂ€hrstoffbedarfs gefĂŒttert werden. Spezielle auf die BARF-ErnĂ€hrung abgestimmte Barf-Mineral-Mix-Produkte liefern "GrĂŒnzeug" und KrĂ€uter im idealen Mix. Achte vor der Bestellung dieser darauf, dass die Produkte rein natĂŒrlich sind.
5 PROZENT Leber
Leber ist ein wichtiger Bestandteil beim Barfen, um essentielles fettlösliches Vitamin A und wasserlösliche Vitamine zu liefern. Die Leitlinie fĂŒr das Leber-VerhĂ€ltnis beginnt bei 5 % der tĂ€glichen Gesamtaufnahme.
Das Leber-VerhĂ€ltnis von 5 % ist ein Ausgangswert, und diese Lebermenge liefert mehr als die empfohlene Menge an Vitamin A. Bei Hunden, die empfindlich auf Organe reagieren, liefert die FĂŒtterung von nur 2 % Leber immer noch essentielles Vitamin A.
5 PROZENT Andere Organe
Andere Innereien, wie z.B. die Niere, sind vorteilhafte Bestandteile beim Barfen, um essentielle Mineralien und wasserlösliche Vitamine zu liefern. Die Richtlinie fĂŒr das VerhĂ€ltnis anderer Organe beginnt bei 5 % der gesamten tĂ€glichen Aufnahme.
Andere innere Organe sind vorteilhaft bei der ErfĂŒllung weiterer ErnĂ€hrungsanforderungen fĂŒr Hunde. Die Richtlinie fĂŒr das VerhĂ€ltnis von 5 % ist eine Einstiegsempfehlung, und mehr oder weniger Organe können zur Deckung des ErnĂ€hrungsbedarfs gefĂŒttert werden.
2 PROZENT Saaten, Kerne & NĂŒsse
Rohe Samen und NĂŒsse sind vorteilhafte Bestandteile beim Barfen, um essentielle Mineralien, FettsĂ€uren und fettlösliche Vitamine zu liefern. Der Richtwert fĂŒr das VerhĂ€ltnis von rohen Samen und NĂŒssen beginnt bei 2 % der gesamten tĂ€glichen Aufnahme.
Kerne und NĂŒsse sind vorteilhaft fĂŒr die Deckung des essentiellen NĂ€hrstoffbedarfs von Hunden, mĂŒssen jedoch fĂŒr die FĂŒtterung vorgetrĂ€nkt und gemahlen werden. Rohe NĂŒsse und Samen enthalten Phytate, die AntinĂ€hrstoffe sind, die das ErnĂ€hrungsgleichgewicht negativ beeinflussen können. Durch Einweichen von rohen Samen und NĂŒssen werden Phytate reduziert und das Mahlen fördert eine optimale Verdauung. Die Richtlinie fĂŒr ein VerhĂ€ltnis von 2 % ist eine Einstiegsempfehlung, und mehr oder weniger kann gefĂŒttert werden, um den NĂ€hrstoffbedarf zu decken.
1 PROZENT Obst
FrĂŒchte enthĂ€lt wohltuende Inhaltsstoffe und liefert Antioxidantien, aber sie werden aufgrund ihres Zuckergehalts in kleinen Mengen gefĂŒttert. Die Richtlinie fĂŒr das FruchtverhĂ€ltnis beginnt bei 1 % der tĂ€glichen Gesamtaufnahme.
VOLLWERTIGE NĂHRSTOFFE
Vollwertkost fĂŒr essentielle NĂ€hrstoffe
Vielen Rohkostprodukten fĂŒr unsere Haustiere fehlen essentielle NĂ€hrstoffe, wenn die spezifischen Inhaltsstoffe nicht komplett enthalten sind. Die Gabe von Barf ZusĂ€tzen und gesunder Fisch-Ăle zu einer RohfleischfĂŒtterung trĂ€gt zu einer ausgewogenen ErnĂ€hrung bei und liefert wertvolle Omega-FettsĂ€uren. Gerade Barf-Fertigfutter ohne Ăle kann im Fall der Nutzung Verdauungsprobleme oder Verstopfung verursachen, Allergien hervorrufen und dank der Inhaltsstoffe beim Vierbeiner zu Fell-Problemen fĂŒhren.
Oft sind gerade AnfĂ€nger beim Barfen vorsichtig und unsicher und wollen ihrem Tier Barf-MenĂŒs zubereiten, ohne Fehler zu machen. Viele Fragen ĂŒber Risiken fĂŒr den Hund, ideale Inhalte fĂŒr das jeweilige MenĂŒ, welche Form der RohfĂŒtterung ideal fĂŒr den jeweiligen Hund ist und was der Tierhalter bei dieser ErnĂ€hrungsweise beachten muss sind offen - darum ist Beratung und eine gute Website ĂŒber das Thema das A&O.
Es gibt eine Menge Informationen fĂŒr Hundehalter ĂŒber artgerechtes rohes Futter im Internet. Aber auch zahlreiche Gruppen auf Social Media widmen sich dem Thema "Rohes Fleisch" und klĂ€ren Probleme, geben Hinweis, informieren ĂŒber Vorteile und mögliche Fehler.
MYTHEN ĂBER PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE ENTLARVEN - WIE GEFĂHRLICH IST BARFEN?
Die Aufnahme von Pflanzeninhaltsstoffen beim barfen fĂŒr Hunde kann bei vielen eine Debatte auslösen. Es gibt viele Mythen im Zusammenhang mit der VerfĂŒtterung von pflanzlichen Inhaltsstoffen an Hunde:
Mythos 1 - Hunde können pflanzliche Inhaltsstoffe nicht verdauen.
Hunde können die NĂ€hrstoffe aus Pflanzeninhaltsstoffen vollstĂ€ndig verdauen und absorbieren, wenn sie mit einer Methode vorbereitet werden, die eine optimale Verdauung unterstĂŒtzt. Das PĂŒrieren von rohem, nicht stĂ€rkehaltigem GemĂŒse ist die einfachste und empfehlenswerteste Zubereitungsmethode. DarĂŒber hinaus sind leicht dampfende oder fermentierende GemĂŒse alternative Zubereitungsmethoden, um eine optimale Verdauung zu fördern.
Wenn stĂ€rkehaltiges GemĂŒse zur FĂŒtterung ausgewĂ€hlt wird, muss es vor der FĂŒtterung grĂŒndlich gekocht werden. Durch Kochen oder Backen von stĂ€rkehaltigem GemĂŒse, bis es vollstĂ€ndig gekocht ist, wird die StĂ€rke fĂŒr Hunde verdaulich.
Mythos 2 - GemĂŒse und Obst werden als NĂ€hrstoffe nicht benötigt.
Es ist richtig, dass GemĂŒse und Obst nicht als essentielle NĂ€hrstoffe benötigt werden, aber sie spielen eine vorteilhafte Rolle bei der ErfĂŒllung der NĂ€hrstoffanforderungen vom Hund. Sie liefern Kohlenhydrate, die als Energiequelle genutzt werden können, sowie Ballaststoffe zur UnterstĂŒtzung der Vitamin-K-Synthese und der Darmgesundheit.
GemĂŒse erweist sich als nĂŒtzlich bei der Deckung des NĂ€hrstoffbedarfs in PMR-Mahlzeiten. BlattgrĂŒn ist reich an Magnesium, einem NĂ€hrstoff, der in PMR-Modellmahlzeiten oft mangelhaft ist.
DarĂŒber hinaus sind spezifische DiĂ€ten mit ZutatenbeschrĂ€nkungen auf pflanzliche Zutaten angewiesen, um NĂ€hrstofflĂŒcken zu schlieĂen, wo dies erforderlich ist. Ein Beispiel sind purinarme DiĂ€ten, bei denen kein Organfleisch verfĂŒttert wird. Daher ist die Verwendung von pflanzlichen Inhaltsstoffen gerechtfertigt, um eine vollstĂ€ndige und ausgewogene ErnĂ€hrung zu schaffen.
Mythos 3 - Pflanzliche Inhaltsstoffe sind nicht vorteilhaft.
GemĂŒse und Obst enthalten Carotinoide, Flavonoide, Antioxidantien und viele andere sekundĂ€re Pflanzenstoffe, die der Immunfunktion und der Gesundheit zutrĂ€glich sind. Diese Phytochemikalien kommen auĂer in pflanzlichen Inhaltsstoffen in keiner anderen Nahrungsquelle vor.
PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE VERFĂTTERN ODER NICHT VERFĂTTERN
Das HinzufĂŒgen von GemĂŒse, Samen und NĂŒssen sowie Obst zu einer Fleisch-Hundemahlzeit ist in keiner Weise schĂ€dlich, wenn hundesichere Zutaten ausgewĂ€hlt werden. Der Hund kann und wird die NĂ€hrstoffe aus pflanzlichen Zutaten verdauen und absorbieren, wenn sie so zubereitet sind, dass sie eine optimale Verdauung unterstĂŒtzen.
Die Auswahl der Pflanzeninhaltsstoffe, die einem Hundefutter zugesetzt werden, hĂ€ngt von den individuellen BedĂŒrfnissen und der VertrĂ€glichkeit der Pflanzeninhaltsstoffe ab. Stelle Dich also immer auf die individuellen BedĂŒrfnisse des Hundes ein. Der Dank der Tiere ist Dir gewiss.
IST BARFEN DAS BESTE FĂR DEN HUND?
Biologisch artgerechtes Rohfutter (BARF) ist eine hervorragende Möglichkeit, Hunde mit einer ausgewogenen ErnĂ€hrung mit essentiellen NĂ€hrstoffen zu versorgen. Pflanzliche Inhaltsstoffe erweisen sich als vorteilhaft, wenn es darum geht, die ErnĂ€hrungsanforderungen fĂŒr Hunde zu erfĂŒllen.
Denke daran, Dich vor der Barf-ErnÀhrung Deines Hunden ausreichend zu informieren. Rindfleisch? Pute? Es gibt tausende Artikel im Internet dazu, oft kann Dir auch ein Tier-ErnÀhrungsberater weiterhelfen, die optimale Zusammensetzung zu finden.
Sind Barf ZusĂ€tze fĂŒr Hunde sinnvoll?
Gesunde Hunde, die ausgewogen gebarft werden benötigen normalerweise keine Barf ZusĂ€tze. Jedoch ist es nicht immer einfach einen komplett durchdachten Mix aus Fleisch, Fisch, Knochen, Blut, GemĂŒse, Obst, Eiern und Milchprodukten, der auch wirklich alle Vitamine (Vitamin B, Vitamin C, Vitamin D), Mineralien, Spurenelemente, Ballaststoffe und AminosĂ€uren (Omega 3- und Omega 6 FettsĂ€uren) beinhaltet, zu kreieren. Genau hier kommen Barf ZusĂ€tze fĂŒr Hunde, wie Super Barf ins Spiel, die den Bedarf Deines Hundes an Vitaminen, Mineralien, Spurenelemente, Ballaststoffe und AminosĂ€uren abdecken. Der KrĂ€uter Mineral Mix sorgt fĂŒr die ausgewogene ErnĂ€hrung Deines Hundes und kann bedenkenlos angewendet werden. Eine Ăberdosierung an Vitaminen oder Mineralien ist nicht möglich. Auch nicht gebarften Hunden können die Barf ZusĂ€tze verabreicht werden.
Vor allem wenn beim Hund ein Mangel besteht, können BARF ZusÀtze als Kur verabreicht werden. Aber auch bei gesunden Hunden können Barf ZusÀtze eine artgerechten ErnÀhrung (Barfen) gewÀhrleisten.
BARF ZusÀtze können ernÀhrungsbedingte MÀngel ausgleichen
Hunde, die keine Knochen fressen wollen oder dĂŒrfen mĂŒssen auf andere Weise mit Calcium versorgt werden. Denn Calcium ist wichtig fĂŒr den Bewegungsapparat und das Skelett des Hundes.
NatĂŒrliche BARF-ZusĂ€tze fĂŒr Hunde
Bei der Barf-FĂŒtterung mit natĂŒrlichen ZusĂ€tzen, werden die verschiedenen NĂ€hrstoffe, die im Napf fehlen, gezielt durch einzelne Futtermittel ergĂ€nzt. Effektive und natĂŒrliche Barf ZusĂ€tze bestehen beispielsweise aus Eierschalen und Rotalgenkalk fĂŒr den Ausgleich des Calcium-Phosphor-VerhĂ€ltnisses, Seealgenmehl fĂŒr die Jodversorgung, Malzkeimen fĂŒr Vitamin E und Topinambur fĂŒr einen guten Darmhaushalt.
BARF ZusĂ€tze fĂŒr Hunde - FĂŒtterung mit Mineralstoff-Vitamin-ErgĂ€nzungen:
Fehlende NĂ€hrstoffe kannst Du ganz einfach und wesentlich schneller ĂŒber einen Barf Mineral Mix ergĂ€nzen. Ein guter Mineral-KrĂ€uter Mix sollte Mengenelemente (Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium), Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Jod, Zink, Mangan) sowie fettlösliche Vitamine (A, D und E) und wasserlösliche Vitamine (B-Komplex) enthalten.
NOTWENDIGE ZUSĂTZE IM BARF
Die folgenden Barf ZusĂ€tze sind notwendig, um die NĂ€hrstoffe zu liefern, die in der FĂŒtterung etwas zu kurz kommen und deswegen ergĂ€nzt werden mĂŒssen.
Hochwertiges tierisches Ăl
Die SchrĂ€nke sind voller Ăle. Also welches Ăl nimmt man am besten? Auf jeden Fall die tierischen Ăle, denn nur diese können das ungĂŒnstige Omega 3 - Omega 6 VerhĂ€ltnis verbessern. Besonder wichtig fĂŒr Hunde sind die zwei FettsĂ€uren EPA (EicosapentaensĂ€ure) und DHA (DocosahexaensĂ€ure). Im Gegensatz zu tierischen Ălen liegen die Oemga 3 FettsĂ€uren und Omega 6 FettsĂ€uren in pflanzlichen Ălen nur in einer chemischen Vorstufe vor, welche fĂŒr Hunde schwer umwandelbar ist.
Bekommt der Hund genĂŒgend quantitatives Fleisch aus artgerechter Haltung zu fressen, kann man auf die Gabe von zusĂ€tzlichem Ăl verzichten, da in diesem Fleisch das VerhĂ€ltnis der FettsĂ€uren nicht negativ verschoben ist.
Seealgenmehl
Beim Barfen werden keine ganzen Beutetiere und damit auch kein SchilddrĂŒsengewebe von passenden Beutetieren, in dem Jod enthalten ist verfĂŒttert. NatĂŒrlich könnte man einfach den Kehlkopf oder Schlund verfĂŒttern, jedoch tut man seinen Hund damit keinen Gefallen, da diese FleischtĂŒcke nicht ins Beuteschema von Hunden passt.
Um den auf artgerechte Weise mit Jod zu versorgen wird Seealgenmehl zum Barf hinzugefĂŒgt. Da Jod vom Hundekörper gespeichert wird, sollte man wirklich auf die passende Dosierung achten und sich an die Herstellerangaben halten. Am besten fĂŒtterst Du Seealgenmehl tĂ€glich, damit die SchilddrĂŒse keinen groĂen Schwankungen ausgesetzt ist.
Obst und GemĂŒse
"An apple a day keeps the doctor away." Der alt bekannte Spruch gilt auch fĂŒr natĂŒrliche Barf ZusĂ€tze fĂŒr Hunde. Damit Dein Hund auch mit Vitaminen versorgt wird, sollte man darauf achten, dass Obst und GemĂŒse in dem Barf Mix enthalten ist. Ein Apfel enthĂ€lt wichtige Vitamine wie Provitamin A und die Vitamine B1, B2, B6, E und C.
Fazit
Unser Super Barf Mineral und KrĂ€uter Mix bietet Dir eine super Möglichkeit um Deinen Hund mit allen notwendigen Vitaminen, Mineralien und AminosĂ€uren zu versorgen. Die Inhaltsstoffe von Super Barf sind zu 100 % natĂŒrlich . Deswegen kannst Du die Barf ErgĂ€nzung ruhigen Gewissens und ohne Bedenken anwenden. Super Barf eignet sich nicht nur fĂŒr gebarfte Hunde, sondern kann auch als normale FutterergĂ€nzung dienen. Auch hier sorgen die ZusĂ€tze fĂŒr eine ausgewogene ErnĂ€hrung Deines Vierbeiners.